Es mutet (nachgerade uns Europäer) bizarr an, was uns an politischen Nachrichten aus den USA erreicht. Und in der Tat erscheint uns der 45. Präsident über mittlerweile 355 Millionen Menschen als eine Mischung aus lustigem Clown, größenwahnsinnigem Drittwelt-Potentaten und jovial-symphatischem Entertainer. Psychologisch betrachtet handelt es sich bei Donald Trump um ein phänomenologisch typisches, auch bzw. speziell in der Politik gar nicht so seltenes Exemplar von Narziß. Aber gemach; Narzisse, die auf dem politischen Spielfeld ihr Unwesen treiben, gab/gibt es zuhauf, in vielen Ländern, allen politischen Varianten und zu allen Zeiten – als Fürsten, Könige und Zaren, hochrangige Militärs und Diktatoren, Religions- und Sektenführer.
Der Begriff leitet sich her aus dem Mythos um den schönen, aber unehelichen Sohn des Flußgottes Kephissos mit seiner Geliebten Leiriope, einer Nymphe, die er kurzerhand entehrte und schwanger zurückließ. Bei all seiner Schönheit ließ Narziß dieser „Makel“ nie los, und trotz aller Umwerbung seiner Umwelt, die der Jüngling wunderbar zu manipulieren verstand, erwuchs ihm daraus nie ein wirklich gesundes Selbstwertgefühl, und er ertrank, wie ihm Teiresias, ein göttlicher Wahrsager, prophezeite, als er starr vor Selbstverliebtheit versuchte, seinem betörend schönen Ebenbild in einem See nahezukommen.
Nun, so selten sind derart selbstverliebte Zeitgenossen beileibe nicht, und schon gar nicht beschränkt sich diese Spezies auf das Territorium der USA. Sie tummeln sich auch nicht nur in Parteien und in der Politik; wir finden sie als Konzernchefs und Wissenschaftler, Rechtsanwälte und Chefärzte, „Philosophen“ und Lehrer, Banker und Berater aller Couleur, im Militär- und Polizeidienst – generell überall, wo sie ihre Minderwertigkeitskomplexe und Versagensängste durch funktionale Macht(anmaßung), in relevanten Bereichen und an Schalthebeln der Macht kompensieren zu können glaubhoffen. Sehr zu empfehlen ist hierzu folgender Artikel: „Narzisstische Persönlichkeitsstörung: mangelndes Selbstwertgefühl, fehlende Empathie und empfindliche Angst vor Kritik“
Nun ist beileibe nicht jeder Narziß eine potentielle Bedrohung für sein Umfeld; solange er als Künstler oder Sportler, Fernsehkoch oder Modezar seinen Narzißmus auslebt, soll und kann das Jedem egal sein. Schon dramatisch bis tragisch jedoch wird es, wenn ein Narziß seine Persönlichkeitsstörung in der Politik, als Banker, Offizier, Vermögensverwalter oder Leiter einer Pensionskasse, Arzt oder Rechtsanwalt auslebt, kurz: eine wichtige Funktion zum Spielfeld seiner Pathologie macht. Dann ist der Schritt zur Veruntreuung, verheerenden Fehlentscheidungen oder gar dem Anzettelns eines Krieges/Konflikts – auf (inter) nationaler Ebene, aber auch im privaten Umfeld, am Arbeitsplatz, in der Familie, einer Firma oder unter Partnern – nicht sehr weit.
Wenn ein Trump Schauermärchen aus Schweden erfindet, sonstige Phantasien auslebt und sich selbst feiert, muß das nicht verwundern, Narzißten leben in ihren eigenen Realitäten, kreieren mitunter bizarre Fiktionen und verkaufen auch dem Papst ein Doppelbett – soll er sich doch quer legen! Und wird ein Narziß bei Intrigen oder Lügen ertappt, handelt es sich natürlich um Mißverständnisse oder Irrtümer. Reue oder Scham sind dem Narziß fremd.
Durch sein zumeist überaus gewinnendes Wesen vereinnahmt der Narziß dabei oftmals seine Umwelt, feiert gerne auf jeder Partie mit und wirkt äußerst sympathisch. Zwar wird der Narziß nicht müde, seine Fähigkeiten und Leistungen immer aufs Neue ins Rampenlicht zu stellen, sein Interesse an Anderen hingegen dient stets seinem Vorteil und beschränkt sich – von keinerlei wirklicher Empathie getragen – ausschließlich auf deren Nutzbarmachung für seine Ziele und Wünsche, und dafür sucht er sie rücksichtslos zu nutzen. Sein Sprachstil, seine Gestik und Mimik wirken sehr häufig gehetzt und nicht wirklich authentisch. Sein Schreibstil ist aufgesetzt, blumig und ausschweifend; er übertreibt und nimmt es weder mit der Grammatik noch mit der Interpunktion allzu genau, was unser Narziß dann gerne mit ‚Zeitmangel‘ oder ‚legasthenischer Schreibschwäche‘ erklärt. Sein Vertrauen zu Anderen ist ebenso gering wie zu sich selbst. Er ist sprunghaft, oberflächlich und egozentrisch, aber auch durchaus großzügig und hilfsbereit – so bindet man nutzbare Menschen…
Sehr genau jedoch nimmt er es mit der wachsamen Kontrolle seines Umfeldes. Er trachtet danach, über alles informiert zu sein, kennt Alles und Jeden, schert sich aber kein bißchen um achtungsvolle Distanz. Solange er aus der Beziehung zu einem Anderen Vorteile ziehen zu können hofft, gibt er sich freundlich bis kumpelhaft, leutselig und anekdotenreich. Melden sie hingegen eigenes DenkFühlen, gar Ziele und Wünsche an oder begegnen Sie ihm gar mit Kritik, zweifeln an seiner Kompetenz oder verweigern sich seiner Selbstherrlichkeit, zieht sich unser Narziß blitzschnell beleidigt und ohne Vorwarnung zurück. Glänzte er bereits vorher nicht durch Zuverlässigkeit, kooperatives Teamwork und Ehrlichkeit, so stellt er nun jegliche Kommunikation ein, igelt sich vollends ein, intrigiert hemmungslos und verweigert sich komplett. Von einer allseits dienlichen Bereitschaft zur Findung vernünftiger Lösungen ist er meilenweit entfernt. Er nimmt sogar das Ausufern eines Problems in eine Katastrophe sehenden Auges in Kauf.
Ein Narziß hat keinerlei Überzeugungen (im Sinne aus gewissenhaftem Nachdenken resultierender Meinungsbilder). Vielmehr paßt er sich blitzschnell (er nennt es ‚flexibel‘) situativ an; das macht ihn für sein Umfeld so unberechenbar und stiftet oftmals Chaos. Seine Flexibilität beschränkt sich jedoch auf instinktiv erfaßte Notwendigkeiten und rücksichtslos genutzte Gelegenheiten zur eigenen Vorteilsnahme, oder um sich selbst in Szene zu setzen. Ansonsten ist unser Narziß völlig beratungsresistent. Er spürt jedoch genau, was sein Umfeld – Wähler, ‚follower‘, Claqueure und Bewunderer – von ihm erwartet und hören will. Wirkliche Freunde und tiefe Beziehungen haben Narzißten ganz selten – sie haben regelrecht Angst davor.
Erkennen Sie hier personelle Muster aus Ihrem privaten oder beruflichen Umfeld? Dann seien Sie gewarnt: Dieser Typus ist zumeist nicht bereit, sich selbst zu hinterfragen und kritisieren zu lassen. Nur im äußersten Notfall geht er Kompromisse ein, wobei er sich selbst schuldig ist, bei nächster sich bietender Gelegenheit „Revanche“ zu nehmen.
Sofern sie sich seinem Machtgebaren und Führungsanspruch bereit sind zu beugen, mögen sie mit einem Narzißten zwar für eine Weile gut fahren, nicht jedoch auf Dauer, und er ist es, der das Ende der Zusammenarbeit bestimmen möchte, wobei die Schuld für das Ende dieser Beziehung selbstredend bei Ihnen, nicht bei ihm liegt.
Suchen Sie jedoch ein kooperatives Miteinander, machen Sie auf dem Absatz kehrt (sobald sie hinter seine Maske blicken) und suchen Sie sich bessere, i.e.: empathischere, verläßlichere, ehrlichere und emotional gesündere Partner – beruflich wie privat!
Wir werden es vor allem in der Politik immer wieder mit (männlichen wie „weiblichen“) Narzißten zu tun haben – ob Trump und Schulz, Fischer oder Schröder, Kohl oder Merkel, v.d. Leyen oder Roth, Nahles oder Trittin, Guttenberg oder Schäuble sowie Legionen weiterer „Eliten“ in Berlin und Luxemburg, Paris und London, Washington, Moskau, Pyongyang und überall auf der Welt, wo krankhafter Ehrgeiz, Machthunger, Minderwertigkeitskomplexe, Versagens- und/oder Verlustängste sowie (daraus resultierende) Geldgier als funktionale Vehikel für pathologische Zweibeiner dienen können. An dieser Stelle sei, pars pro toto, auf folgende wichtige Dokumentation verwiesen: Die US-Präsidenten und der Krieg (WDR 2016).
Wie lange wir es jetzt mit einem Narziß Trump (oder hierzulande ab September vielleicht mit Herrn Schulz) zu tun haben werden, weiß zur Stunde noch keiner. Sicher bin ich mir aber, daß eine H.Clinton noch bedeutend gefährlicher gewesen wäre.
Und ich wage die Vorhersage, daß Trump nicht eine volle Amtszeit „residiert“; entweder wirft er sein „Spielzeug“ ‚Presidency‘ ganz plötzlich gelangweilt hin – das tun Narzißten bedenkenlos –, oder sein biophysisches System bricht abrupt zusammen (Narzißten neigen z.B. zu Schlaganfällen), oder irgendeinem seiner Landsleute gehen die Nerven durch. Bis dahin wird er stetig und vergnüglich für Unterhaltung sorgen, bisweilen wohl für Kopfschütteln, Erstaunen und bitteres Lachen.
Hans-Wolff Graf